Alle Episoden

#21: Vertrauen

#21: Vertrauen

41m 50s

In einer spannenden Episode arbeiten Felix und Kay heraus, wie man als EntwicklerIn Selbstvertrauen gewinnt und inwieweit Vorgesetzte Mitarbeitenden vertrauen sollten. Dabei geht es genauso um Phänomene, wie den Dunning-Kruger Effekt und das Impostor-Syndrom, wie auch um vermeintlich einfache Maßnahmen, bspw. die Vergabe von Merge-Rechten.

#20: Freelancing

#20: Freelancing

52m 20s

Felix hat in zahlreichen Projekten, auch international, als Freelancer gearbeitet und erzählt von seinen Erfahrungen mit diesem Arbeitsmodus. Seit einigen Jahren beschäftigt die Geenen IT-Systeme GmbH selbst Freelancer und so können Felix und Kay auch aus der Perspektive des Kunden und Kollegen auf das Thema blicken. Die Folge behandelt somit die Vor- und Nachteile aus Freelancer- und Auftraggebersicht.

#19: Perfektionismus

#19: Perfektionismus

38m 26s

Was ist Perfektionismus? Ist Perfektionismus gut oder schlecht? In welchen Situationen sollte man perfekt sein und in welchen ist es nicht ratsam?
Über diese Fragen, vor allem bezogen auf das Thema "Programmieren", philosophieren Felix und Kay in dieser Folge.

#18: WordPress

#18: WordPress

52m 29s

Wenn wir Webseiten mit Content Management System umsetzen, ist oft WordPress, mit seinen Stärken und Schwächen, das CMS der Wahl. Felix und Kay gehen in dieser Folge darauf ein, warum wir WordPress einsetzen und was für Vor- und Nachteile das System mit sich bringt.

#17: Undefined in TypeScript

#17: Undefined in TypeScript

16m 0s

In Folge 17 beschäftigen wir uns mit dem speziellen Typen "undefined" in TypeScript. Wir versuchen "undefined" so weit wie möglich in unseren Codes zu vermeiden und zeigen Alternativen auf.

#16: TypeScript

#16: TypeScript

45m 55s

In Folge Nummer 16 sprechen Kay und Felix über TypeScript. Natürlich werden die Vorteile gegenüber JavaScript eingehend besprochen und auch die historische Einordnung darf nicht fehlen. Nebenbei gibt es praktische Tipps, wie TypeScript konkret im Alltag bei der Geenen IT-Systeme GmbH eingesetzt wird und bspw. in Code Reviews nützlich und für neue Programmierer/Innen hilfreich ist.

#15: Fehlersuche

#15: Fehlersuche

37m 24s

Kay nimmt uns mit auf die Fehlersuche in einem Beispiel aus seinem Arbeitsalltag. Schritt für Schritt kommen wir der Ursache auf die Spur und erläutern auf dem Weg unsere Best Practices im Bugfixing. Nebenbei kommen wir auch immer wieder auf das Thema Debugging und haben einige geheime Tipps und Tricks für die Entwicklertools.

#14: Design Patterns - MVC

#14: Design Patterns - MVC

27m 7s

Mit der heutigen Folge beginnen wir eine Mini-Serie über Design Patterns in der Software-Entwicklung. Den Auftakt macht das MVC (Model View Controller), eines der bekanntesten Design Patterns.

Wir versuchen in eigenen Worten und anschaulichen Beispielen die Idee des MVC-Patterns zu vermitteln. Das Konzept übertragen wir auch in andere Bereiche der Software-Entwicklung, die vielleicht weniger naheliegend sind.

#13: Unsere Tools

#13: Unsere Tools

49m 39s

In der heutigen Folgen sprechen wir darüber, welche Tools wir für unsere tägliche Arbeit nutzen.
Angefangen beim eigentlichen Arbeitsgerät über Team-Kommunikation, Projekt-Management bis hin zum Editor.
Gewohnt transparent und so neutral wie möglich sprechen wir auch über Kosten und Nutzen.

#12: [Bürotalk] Apple Vision Pro

#12: [Bürotalk] Apple Vision Pro

45m 34s

Kay benutzt seit zwei Wochen das neue Apple Virtual-Reality-Headset, die Apple Vision Pro. Er erklärt die Besonderheiten dieser Geräteklasse und wie wir sie im Arbeitsalltag einsetzen können. Im Gespräch wird klar: Von Kinderkrankheiten bis Wow-Effekt ist alles dabei.